Stellt sich ein Patient in der Praxis vor, bei dem es sich um einen Unfallverletzten handelt, treten plötzlich viele Fragen auf: Auf welche Leistungen haben diese Patienten überhaupt Anspruch? Erfolgt die Abrechnung nach dem Bema, der GOZ oder gar nach einem eigenen Honorierungssystem? Was passiert, wenn diese Patienten hochwertige Versorgungen wünschen? Welche Formulare werden benötigt und an wen geht die Rechnung? Genau diese und viele weitere Fragen werden Ihnen im Online-Kurs beantwortet. In diesem Kurs lernen Sie die Leistungsabrechnung bei Unfallverletzten und Berufserkrankten, sowohl bei GKV- als auch PKV-Versicherten, von Grund auf kennen – von den gesetzlichen Grundlagen über die richtigen Formulare bis hin zur Rechnungslegung.
Der Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die sich bisher mit dem Thema „Unfälle und Berufsgenossenschaft“ gar nicht oder nur wenig beschäftigt haben. Viele Beispiele und praktische Übungen schaffen nicht nur Übersicht und Transparenz, sondern auch Sicherheit.
Schwerpunkte:
- Grundlagen zur Abrechnung bei Unfallverletzten und Berufserkrankten unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen und des Abkommens
- Die Abrechnung von zahnärztlichen und prothetischen Leistungen im Rahmen der Berufsgenossenschaft mit den wichtigsten Informationen
- Übungen im Workshop-Charakter
Inhalte in Kurzform:
Modul 1:
- Gesetzliche Grundlagen, Abkommen über die Durchführung der zahnärztlichen Versorgung
- Unterscheidung von Freizeitunfällen und Arbeits-, Schul- und Kindergartenunfällen
- Besonderheiten und Ablaufdiagramme bei der Abrechnung im Rahmen der Berufsgenossenschaft
(Abrechnung von zahnärztlichen und prothetischen Leistungen)
- Formulare und Heil- und Kostenplan für Zahnersatz richtig aufstellen
Modul 2:
- Übungen im Workshop-Charakter