Rekonstruktion im CAD/CAM-Verfahren sind aus der modernen Zahnheilkunde gar nicht mehr weg zu denken. Mittels CAD/CAM können Provisorien, Einlagefüllungen, Kronen, Brücken usw. hergestellt werden. Welche Fertigungsstufen es gibt und wie diese zu unterscheiden sind lernen Sie genauso einfach wie die berechnungsfähigen zahntechnischen Leistungen und vieles mehr.
Dieser Kurs ist für Teilnehmer geeignet, sofern diese die Abrechnung von konservierenden Leistungen bereits beherrschen, sich aber im Bereich des CAD/CAM-Verfahrens weiterbilden möchten.
Schwerpunkte:
- Fachliche Informationen zu dem Verfahren
- Analyse der verschiedenen Leistungspositionen
- Übungen und Beispiele zum Wissenstraining
Inhalte in Kurzform:
Modul 1:
- Restauration ↔ Rekonstruktion
- Erläuterung des CAD/CAM-Verfahrens
- Konventionelles Verfahren ↔ CAD/CAM-Verfahren
- Verschiedene Fertigungsstufen
Modul 2:
- Leistungspositionen nach der GOZ und die Schnittstelle zum Bema
- Begleitleistungen im Rahmen einer Mehrkostenvereinbarung
- Komplexe Fallbeispiele für Versicherte der GKV
- GOZ-Nr. 2197 und das Vorbereiten eines Werkstücks zur adhäsiven Befestigung
- Chairside Leistungen
Nehmen Sie sich für die Bearbeitung etwa 1,5 Stunden Zeit.