Bei der Planung von Zahnersatz muss zum Schutz von präparierten Zähnen und zur Sicherung der Kaufunktion für die Zeit bis zur Eingliederung des definitiven Zahnersatzes immer ein Provisorium hergestellt und eingegliedert werden. Können Sie sich vorstellen wie viele Gestaltungs- und Ausarbeitungsmöglichkeiten es von festsitzenden provisorischen Versorgungen gibt? Neben einfachen Kunststoffprovisorien gibt es unzählige Möglichkeiten dem Patienten ein höherwertigeres (auch laborgefertigtes) Provisorium anzubieten. In Fällen, in denen eine definitive ZE-Versorgung nicht sofort möglich ist, spricht man hierbei von Langzeitprovisorien.
Wie das dann abgerechnet wird und was in diesem Zusammenhang unbedingt beachtet werden muss, lernen Sie ganz einfach in diesem Online-Kurs. Anhand vieler interaktiver Übungen wird das Wissen perfekt vermittelt und kann sofort in die Praxis umgesetzt werden.
Dieser Kurs ist für Teilnehmer geeignet, sofern diese die Abrechnung von Zahnersatz bereits beherrschen, sich aber im Bereich provisorischer Versorgungen besonders weiterbilden möchten.
Schwerpunkte:
- Grundlagen zur Abrechnung von festsitzenden provisorischen Versorgungen
unter Beachtung der Zahnersatz-Richtlinien
- Die einzelnen Bema- und GOZ-Leistungen mit den wichtigsten Abrechnungs-Informationen
- Übungen im Workshop-Charakter
Inhalte in Kurzform:
Modul1:
- Zahnersatz-Richtlinien im Zusammenhang mit festsitzenden provisorischen Versorgungen
- Von der Vorbehandlung bis zum Behandlungsbeginn mit Zahnersatz
- Die wichtigsten Fakten zur Gültigkeit, Verlängerung und Korrektur von Heil- und Kostenplänen
- Mindmaps zur korrekten Abrechnung von (laborgefertigten) Langzeitprovisorien im Rahmen der GKV
- Bema- und GOZ-Leistungen bei der Versorgung mit festsitzenden Provisorien und
Hinweise zur Abrechnung, auch Begleitleistungen
- Weitere provisorische Versorgungen (z. B. Snap-On-Smile, Einkleben eines Zahnes mittels Glasfaserband als Provisorium, usw.)
- Beispiele zu laborgefertigten Langzeitprovisorien anhand ausgefüllter Heil- und Kostenpläne
Modul2:
- Übungen im Workshop-Charakter
- Herstellung von provisorischen Versorgungen mittels Formteil
- Abrechnung eines laborgefertigten Langzeitprovisoriums
- Umarbeiten einer vorhandenen Brücke zum Provisorium
- Zahntechnische Leistungen im Zusammenhang mit provisorischen Versorgungen
- Wiederherstellung der Funktion von provisorischen Versorgungen
- Abrechnung eines metallverstärkten Provisoriums
- Einstufung von provisorischen Versorgungen im Festzuschuss-System
Nehmen Sie sich für den Kurs ca. 1,5 Stunden Zeit.