
Die Bürokratie in Deutschland ist ein Paradebeispiel für Unübersichtlichkeit. Durch Gesetze, Verträge, Verordnungen usw. wird es schwer den Überblick zu behalten und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Auch die Zahnarztpraxis bleibt von den wachsenden bürokratischen Hürden nicht verschont, deshalb ist es umso wichtiger gerade in diesem Bereich über umfangreiche Kenntnisse zu verfügen.
Dieser Kurs ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Schwerpunkte:
- Die Inhalte des Patientenrechtegesetzes und die korrekte Anwendung in der Zahnarztpraxis
- Die Dokumentation als wichtigste Grundlage zur Abrechnung von Leistungen
- Wissenswertes zur Wirtschaftlichkeit im Rahmen der GKV und Wirtschaftlichkeitsprüfung
Inhalte in Kurzform:
Modul 1:
- Auszug aus den §§ des Patientenrechtegesetzes (§ 630a – 630h BGB)
- Wichtige Hinweise für die Umsetzung in der Zahnarztpraxis
- Praxisnahe Übungen
Modul 2:
- Die Wichtigkeit der Dokumentation im Praxisablauf
- Die 4 W-Fragen der Dokumentation: Was, Warum, Wann und Wie muss dokumentiert werden?
- Information zur jeweiligen Dokumentation von ausgewählten Bema-Leistungen
Modul 3:
- Grundlagen zur Wirtschaftlichkeit in der vertragszahnärztlichen Versorgung
- Ablaufdiagramm und Unterscheidung zwischen Auffälligkeitsprüfung und Zufälligkeitsprüfung
- Informationen zur Qualtätsprüfungs-Richtlinie (QP-RL-Z) und deren Umsetzung
Nehmen Sie sich für die Bearbeitung ca. 1,5 Stunden Zeit.