Gerade bei gleichartigen Versorgungen ist die zahntechnische Rechnungsstellung besonders schwierig. Denn dabei kommen sowohl
BEL- als auch beb-Leistungen zur Anwendung. Bei andersartigen Versorgungen im Rahmen der GKV oder bei Versicherten der PKV wird ausschließlich nach der beb (bzw. gemäß § 9 GOZ) berechnet. Nur mit genausten Kenntnissen über diese Materie, ist die korrekte Berechnung der Laborleistungen möglich.
Anhand vieler interaktiver Übungen wird das Wissen perfekt vermittelt und kann sofort in die Praxis umgesetzt werden. Somit fällt es Ihnen nach dem Kurs leichter zahntechnische Abläufe zu verstehen und Sie haben keine Schwierigkeiten mehr bei dem Erstellen und Kontrollieren von Laborrechnungen.
Schwerpunkte:
- Grundlagen zur Berechnung von zahntechnischen Leistungen nach § 9 GOZ (beb’97)
- Die einzelnen beb-Leistungen mit den wichtigsten Hinweisen zur Berechnung
- Übungen im Workshop-Charakter
Inhalte in Kurzform:
Modul1:
- Gesetzliche Grundlagen aus den §§ 9 und 10 GOZ
- Der Werkvertrag, der Laborauftrag und die Laborrechnung, usw.
- Stückkostenkalkulation und Anlegen einer beb-Nummer, die nicht in der beb’97 vorhanden ist
- Wichtige Informationen zur Abrechnung bei Verwendung eines Gesichtsbogens im Rahmen der GKV
Modul2:
- Zahntechnische Leistungen nach der beb’97
- im Rahmen einer gleich- und andersartigen Versorgung bei Versicherten der GKV
- bei Versicherten der PKV
Modul3:
- Übungen im Workshop-Charakter
- Teilkrone aus Keramik
- Kinematische Scharnierachsenbestimmung und Zentrikregistrat
- Deckprothese mit Kunststoffbasis und vollverblendeten Teleskopkronen
- Vollverblendete Krone
- Implantatgetragene Brücke aus Keramik
- Totalprothese mit Metallbasis
- Adjustierter Aufbissbehelf
- Wiederherstellung der Funktion einer Prothese (Erneuerung einer Klammer)
- Vollständige Unterfütterung inkl. funktioneller Randgestaltung einer Prothese
- Erneuerung einer Vollverblendung an einer implantatgetragenen Krone
Nehmen Sie sich für den Kurs ca. 2 Stunden Zeit.